Wer sehnt ihn nicht herbei oder hat ihn sich nicht schon gewünscht: Der Traumgarten rangiert in der Liste der Wünsche und Anliegen ganz weit oben. Die Vorstellung, sich inmitten eines Blütenmeers zu bewegen, vielleicht in einer gemütlichen Hollywood-Schaukel ein Buch zu lesen, den Vögeln zu lauschen und das Surren der Insekten wahrzunehmen, hat nicht nur etwas mit Romantik zu tun.
Gartenbauer Selm
Gartenbau: Gestalten Sie Ihren Traumgarten in Selm
Denn unsere heutige Zeit mit ihrer Rastlosigkeit, ihrem lauten Verkehr und der chronischen Knappheit an Zeit und Muße schreit geradezu nach seelischem Ausgleich. Und was wäre hier besser geeignet, als ein Traumgarten, der alles das ermöglicht, was einem im Alltag fehlt. Der Gartenbauer hilft mit seiner Erfahrung bei der Gestaltung des Traumgartens.
Gelungene Gartengestaltung fürs Wohlbefinden
Denn er weiß aus vielen Kundenwünschen heraus, was einen Traumgarten ausmacht, damit er seine ausgleichende Wirkung entfalten kann und das liefert, was sich die Menschen wirklich erträumen für ihren seelischen Ausgleich. Er wird sensibel und bedacht an die Arbeit gehen und auch über längere Distanz durch seine Pflege dafür sorgen, dass der Traumgarten sein Flair nicht verliert.
Die Region Selm
Die Stadt Selm in Nordrhein-Westfalen liegt im Süden des Münsterlandes. Noch Anfang des 20. Jahrhunderts war Selm ausgesprochen ländlich geprägt. Nun sitzt hier mit der Rethmann AG & Co. KG eine der größten deutschen Firmengruppen, zu der die Entsorgungsfirma Remondis und der Logistiker Rhenus gehören.
Sehenswert in der Stadt Selm sind Schloss und Stiftskirche im Ortsteil Cappenberg. Das ehemalige Prämonstratenser-Chorherrenstift liegt auf dem Cappenberg mit schöner Fernsicht über Buchenwälder von Hamm bis nach Dortmund. Annette von Droste-Hülshoff verfasste ein Gedicht über die Gründung des Klosters. Einige Räume in Schloss Cappenberg werden als Museum genutzt. Aus dem 13.Jahrhundert stammen die Reste der Burg Botzlar, einer ehemaligen Wasserburg. Der Westturm der Friedenskirche in Selm-Altstadt datiert auf das 11. Jahrhundert. Im Stadtteil Bork steht eine der seltenen erhaltenen Landsynagogen Westfalens.
Das Steinkohlenbergwerk in Selm-Beifang wurde umgangssprachlich „Zeche Elend“ genannt. Die Schließung im Jahr 1926 wegen der notwendigen Schürftiefe von fast 1100 Metern und der schwierigen Bedingungen wie Wasserzuflüssen und hohen Temperaturen unter Tage stellte die 3300 nun arbeitslosen Werktätigen vor große Probleme. Die Zeche Hermann ist dieser Tage Teil der Route der Industriekultur.