Gartenbau - Hoch hinaus mit Kletterpflanzen
Schling- und Kletterpflanzen eröffnen vielseitige Gestaltungsmöglichkeiten im Garten. Ihre vertikale Wuchsform setzt Anker auf einer horizontal angelegten Gartenfläche und verschönert manch angegraute Hauswand. Im Gartenbau wird zwischen Selbstklimmern wie Efeu, Spreizklimmern wie Kletterrosen und Rank- und Schlingpflanzen wie Clematis unterschieden.
Kletterkünstler für fast jeden Zweck
Romantische Rosenbögen, mit Blüten umwundene Holzzäune, von Wein überschattete Pergolen, süße Brombeerspaliere, Fassadengrün mit Mikroklima und ökologischem Nutzen – Kletterkünstler gibt es für fast jeden Zweck und jeden Standort im Garten. Von Selbstklimmern abgesehen, benötigen Kletter-und Schlingpflanzen eine Rankhilfe. Diese Stützte geben spezielle Rankgitter, Seilsysteme und Mauern. Bei der Wahl der optimalen Pflanze für den jeweiligen Zweck und Standort hilft der Gartenprofi.
Gartenbauer kümmern sich um Rückschnitt & Überwintern
Ob Rückschnitt oder Auslichten, das entscheidet die Stärke des Wuchses. Schnell und starkwachsende Arten wie Blauregen werden für einen erfolgreichen Austrieb vorzugsweise im Winter am einjährigen Trieb bis auf maximal drei Knospen eingekürzt. Kletterhortensien werden nur ausgelichtet, sie wachsen eher langsam. Clematis mögen beschattete Wurzeln, scheuen Staunässe und lieben Sonne in der Höhe. Winterharte Kletterer schätzen eine Mulchschicht oder Laubabdeckung im Bodenbereich.
Die Region Frankfurt (Oder)
Frankfurt an der Oder bildet mit Słubice, der polnischen Hälfte auf der anderen Seite der Oder, eine europäische Doppelstadt. Die Oder bildet die östliche Stadtgrenze und die Staatsgrenze zu Polen. Berühmtester Sohn der einst bedeutenden Universitäts-, Handels- und Hansestadt ist der Dichter Heinrich von Kleist. Seit 1991 genießt Frankfurt an der Oder mit der Europa-Universität Viadrina wieder Universitätsstatus.
Das Rathaus aus der Mitte des 13. Jahrhunderts entstand einst als Kaufhalle mit Ratsstube und Gerichtslaube und wurde Anfang des 17. Jahrhunderts im Renaissancestil umgebaut. Das Junkerhaus mit seinen mittelalterlichen Kellergewölben diente früher als Unterkunft für die Prinzen des brandenburgischen Herrscherhauses während ihrer Studienzeit in Frankfurt an der Oder. Auch Alexander und Wilhelm von Humboldt vertieften ihr Wissen an der Universität der Stadt. Heute beherbergt das Junkerhaus das kulturhistorische Museum Viadrina. In der Forststraße und der großen Oderstraße finden sich die ältesten Bürgerhäuser der Stadt, die zumeist mittelalterlichen Bauten wurden im Lauf der Zeit mit klassizistischen Fassaden versehen.
Zur Erinnerung an die Unterzeichnung des Oder-Neiße-Vertrages stiftete die CDU der damaligen DDR im Jahr 1953 die Friedensglocke, die heute am Holzmarkt steht. Sie wird traditionell am 1.September des Jahres anlässlich des Weltfriedenstages geläutet.