Schwimmteich als Gartenbau Element - schön und nützlich
Ein Gartenteich ist nicht nur ein wunderbarer Blickfang, er bildet vielmehr ein eigenes, kleines Ökosystem. Auskunft und Rat über die verschiedenen Arten eines Gartenteichs, ob Folie, Fertigbecken oder gemauert, gibt der Gartenbaubetrieb. Bei der Planung sollten der geeignete Standort und der Verwendungszweck von vornherein klar definiert sein.
Rund, eckig, überdacht – alles ist vom Gartenbauer machbar
Von der umlaufenden Bank um den Hausbaum bis zur ummauerten Kuschelecke – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Wichtig ist es, den Untergrund so zu beschaffen, dass eine ebene Fläche entsteht, die mit dem bevorzugten Material, ob Kies, Stein oder Holz, die Plattform für die Gartenmöbel bildet. Wenn Mäuerchen und Pergolen um den Sitzplatz Privatsphäre schaffen sollen, lohnt der Rat eines Gartenprofis. Generell gilt: Runde Formen sind visuell anziehend, wirken jedoch kleiner und bieten auch weniger Stellfläche als eckige.
Ein gepflegter Sitzplatz macht Freude
Wild überwucherte Steinplatten am Sitzplatz und Unkraut zwischen den Fugen, vermooste Holzplanken oder schüttere Kiesflächen sind kein schöner Anblick. Dem gilt es rechtzeitig beizukommen, nach Regentagen lässt sich Unkraut ganz leicht entfernen, loser Belag auf Holz lässt sich mit einem Schrubber schnell beseitigen. Auch umgebende Anpflanzungen werden bei regelmäßiger Pflege in ein paar Minuten wieder erfreulich ansehnlich.
Die Region Gevelsberg
Die Stadt Gevelsberg im südlichen Ruhrgebiet von Nordrhein-Westfalen geht auf die Errichtung eines Sühneklosters im Jahr 1230 zurück, das anlässlich des Mordes am Kölner Erzbischof Engelbert an dieser Stelle errichtet wurde. In Gevelsberg wurde von etwa Mitte des 15. Jahrhunderts bis Anfang des 20. Jahrhunderts Steinkohle abgebaut. Heute sind mittelständische Unternehmen in Metallindustrie, Maschinenbau und als Zulieferer für die Wirtschaft bedeutend.
In der Innenstadt finden sich historische Bauten vorwiegend im Stift- und Klosterviertel, etwa der hübsche Fachwerkbau des Alten Äbtissinenhauses. Mit freundlichen grünen Fensterläden grüßt die Gaststätte „Zum alten Postwagen“ in der Mittelstraße und ein imposantes Eckgebäude prangt mit einem Erker, der von Wetterfahnen auf dem Türmchen gekrönt wird. Der Industriebau der Kornbrennerei Niedernberg & Krüner wurde zu einer Begegnungsstätte umgestaltet. Weiterer Zeuge der Industrialisierung ist ein fünfbogiges Viadukt aus Quadermauerwerk im Stefansbachtal. Sehenswert zeigt sich auch die Konstruktion des kombinierten Eisenbahn- und Straßentunnels Kruiner Tunnel. Heute muss der Straßenverkehr am Ampelsignal warten, wenn die Ennepetalbahn durch den Tunnel fährt.
Ein Highlight im Jahreslauf der Gevelsberger ist die Gevelsberger Kirmes am letzten Juniwochenende. Dann begeistert der Kirmeszug am Sonntag Gäste und Einheimische zugleich.