Gartenbau aus einer Hand
Dabei kann ein Gartenbauer eine wertvolle Unterstützung leisten. Mit seiner Kompetenz kann er ganz genau planen wie der Traumgarten am Ende aussehen soll und welche Elemente sich gut umsetzen lassen. Der Vorteil dabei ist, dass alle Arbeiten von einem Profi erledigt werden und so weniger Probleme mit den einzelnen Elementen zu erwarten sind, als wenn man sich darum eigenhändig kümmert.
Garten kreativ gestalten, bauen und pflegen
Wer einen eigenen Garten besitzt, der hat so viele Möglichkeiten diesen zu nutzen. Der Kreativität sind dabei fast keine Grenzen gesetzt. So viele Dinge stehen zur Auswahl. Der Garten kann bepflanzt werden oder mit Dingen ausgestattet werden wie eine Poolanlage oder ein Gartenhaus, vielleicht ein Spielplatz für die Kinder oder andere ausgefallene Ideen.
Gartenpflege – mal mehr mal weniger Aufwand
Und viele Dinge benötigen auch gar nicht viel Pflege, wenn sie richtig gemacht sind. Ein Pool benötigt zum Beispiel nur eine regelmäßige Reinigung, ein Gartenhaus benötigt so gut wie keine Pflege und andere Elemente können ebenfalls so gebaut werden, dass der Gartenbesitzer am Ende nicht mehr viel Zeit und Mühe in diese investieren muss.
Die Region Ludwigsfelde
Im direkten Speckgürtel von Berlin und Potsdam befindet sich die Stadt Ludwigsfelde auf der Teltow-Hochfläche. Der Berliner Ring teilt die Stadt in Ludwigsfelde-Nord und Ludwigsfelde-Süd. Mit mehr als 900 Unternehmen der Sparten Fahrzeugbau, Luft- und Raumfahrttechnik, Spedition und Logistik ist Ludwigsfelde ein wichtiger Industriestandort des Landes Brandenburg.
Die einzelnen Ortsteile zeigen jeweils denkmalgeschützte, mittelalterliche Feldsteinkirchen oder Dorfkirchen, so zum Beispiel die Kirche in Ahrensdorf aus dem Ende des 14.Jahrhunderts, der erste kirchliche Bau der Kernstadt entstand im Jahr 1955 mit St. Michael. Von 1753 bis 2014 wurde im Alten Krug ununterbrochen Gastronomie betrieben, das schöne Fachwerkhaus ist das älteste erhaltene Bauwerk der Stadt. Sehenswert sind die Gebäude des bis 1917 erbauten Landerziehungsheimes Struveshofes. Das Pumpenhäuschen, die Gartenfläche und diverse Gebäude gelten als denkmalgeschütztes Ensemble. Ein Ehrenmal im Friedhof am Thyrower Weg erinnert an ermordete Zwangsarbeiter und KZ-Häftlinge aus Genshagen. Gedenktafeln erinnern zudem an die bei Bombardierung der Zwangsarbeitsstelle umgekommenen tschechischen und italienischen Opfer.
Bundesweit bekannt wurde Schloss Genshagen, ein historisches Gutshaus inmitten einer riesigen Parkanlage, wegen seiner Nutzung als Ort von Staatsbesuchen und politischen Arbeitstreffen durch die Bundesregierung.