Gartenbauer unterstützen Sie beim Bau der Einfahrt, Terrasse und den Pflanzen
Falls man handwerklich selbst nicht so begabt ist oder auf „Nummer Sicher“ gehen will, kann ein Garten- und Landschaftsbauer mit ins Boot geholt werden, der das Dach für die Veranda professionell aufbaut. Somit ist sichergestellt, dass die Konstruktion sicher und die Überdachung dicht ist. Zusätzlich kann er bei der Auswahl der Blumen beraten und das Beet hierfür anlegen.
Der Garten: Oase für Freizeit und Erholung
Die eigene Grünanlage auf dem Grundstück ist ein idealer Ort zum Relaxen. Auf der Terrasse kann man eine bequeme Sitzgruppe aufstellen, die zum Verweilen einlädt und in der Nähe ein Blumenbeet anpflanzen, von dem eine wahre Komposition von angenehmen Düften ausgeht. Um auch bei schlechterem Wetter draußen sitzen zu können, kann ein Terrassendach den Regen abhalten.
Gartenpflege & Instandhaltung
Je nachdem, wie pflegeintensiv die Pflanzen sind, die in das Blumenbeet gepflanzt wurden, kann der Experte die Pflege übernehmen. Falls durch ein Unwetter oder andere Umstände das Terrassendach beschädigt sein beziehungsweise eine Veränderung vorgenommen werden sollte, ist er hierfür ebenfalls der perfekte Ansprechpartner.
Die Region Überlingen
Die Stadt Überlingen am Bodensee zeigt sich als Garten- und Gesundheitsstadt. Sie liegt am nördlichen Bodenseeufer, dem Überlinger See, und verfügt über die längste Uferpromenade am Bodensee. Um 770 n.Chr. wurde die Stadt in einer Schenkungsurkunde an das Kloster St. Gallen als Iburinga villa publica erwähnt. Das Stadtrecht erhielt Überlingen bereits 1180. Bis ins 19. Jahrhundert war hier der größte Umschlagsplatz für Getreide in Süddeutschland.
Das gewaltige, spätgotische Münster St. Nikolaus ist das Wahrzeichen der Stadt, ein Holzaltar des Schnitzers Jörg Zürn belegt den Innenraum. Holzschnitzfiguren vom Kurfürsten bis zum Bauern, gestaltet von Jakob Russ, finden sich im prächtigen Saal des nahen Rathauses im Renaissancestil. Der Bedeutung Überlingens als Getreideumschlagsplatz wird der beeindruckende, klassizistische Bau des einstigen Handels- und Kornhauses Greth, die tragenden Eichenpfeiler werden auf 1382 datiert. Sehenswert ist die hübsche, neobarocke Privatiersvilla, Schloss Rauenstein genannt, mit ihren flächigen Seitenrisaliten. Als Pflegehof des Klosters Salem diente der spätgotische Salmansweiler Hof.
In der Bodenseetherme am Seeufer oder bei einem klassischen Kneippangebot lässt sich hervorragend regenerieren und Gesundheit tanken.