Laubbäume in der Gartengestaltung & dem Gartenbau
Ein Laubbaum oder mehrere im heimischen Garten zu setzen, will wohl überlegt sein. Über Platzbedarf, Wuchshöhe und Bodenansprüche informiert der Gartenbauer und leistet aktive Hilfe beim Setzen des ausgewählten Laubbaumes. Unbedingt beachtet werden sollte ein ausreichender Abstand zum Haus selbst, damit Sturmschäden nicht auf das Hausdach fallen.
Wuchsformen von Laubbäumen
Birken, Buchen und Linden wollen hoch hinaus, Eichen entfalten nach Jahrzehnten gewaltige Kronen. Für kleinere Gärten und Vorgärten empfehlen sich kugelförmige Wuchsformen wie Kugelahorn und die langsam wachsende Blutpflaume oder die Säulenformen von Eberesche, Hainbuche und Zierkirsche. Im Vorgarten machen sich Hochstämmchen der Mandelbäumchen gut. Einen Baum zu pflanzen ist nicht schwer, beachtet man einige Grundregeln, kann aber durchaus schweißtreibend und körperlich belastend sein. Der Gartenprofi übernimmt mit Technik und Erfahrung.
Pflege vom Gartenbauer für ein langes Leben
Bäume sind lebenslange Begleiter im Garten. Damit das so bleibt, ist es nicht mit dem Laub harken im Herbst getan. Vor allem in den ersten Jahren nach der Pflanzung ist etwas mehr Aufmerksamkeit notwendig. So wird mit dem ersten Schnitt das Verhältnis zwischen Wurzel und Krone bestimmt, um die Wasserverdunstung zu optimieren. Auch Wassergaben in trockenen Jahren tun dem jungen Baum anfangs ebenso gut wie Kompost und Mulch um die Baumscheibe.
Die Region Mühldorf am Inn
Mühldorf am Inn wurde erstmals als salzburgische Enklave im Jahr 935 n. Ch. erwähnt. 1322 fand mit der Entscheidungsschlacht bei Mühldorf um des Reiches Krone zwischen Ludwig dem Bayern und Friedrich dem Schönen von Österreich die letzte reine Ritterschlacht statt. 1802 schließlich wird Mühldorf Bayern zugesprochen.
Eine entscheidende Rolle für frühen Wohlstand in der Stadt war der Inn als Handelsweg. Ein Bummel durch die Altstadt führt uns an beeindruckenden Bürgerhäusern und Arkadengängen entlang. Der „Nagelschmiedturm“ wurde 1218 zur Verteidigung der Stadt erbaut. Am weit offenen Stadtplatz steht das Rathaus mit dem Zeichen der Stadt, dem achtschaufligen Mühlrad. Im unteren Geschoss findet sich das „Hexenkammerl“, unverändert seit dem letzten Hexenprozess um 1750. Das Obergeschoss birgt einen wunderbaren Sitzungssaal im italienischen Renaissancestil. Über die Frauenkirche von 1850 gelangen wir zum unteren Stadtplatz mit dem Altöttinger Tor. Um das Heiliggeistspital finden wir einen der schönsten Pfarrhöfe Bayerns. Vier alten Brunnen begegnen wir in der Altstadt, sie sind mit sog. „Brunnenbuberl“ des Eichstätter Hofbildhauer Johann Jakob Berg gekrönt.
Der Weg nach Mühldorf ist einfach, liegt die Stadt doch am Schnittpunkt wichtiger Verkehrswege zwischen München und Passau.