Gartengestaltung: Die grüne Wohlfühloase
Der Garten ist ein Ort zum Wohlfühlen und Entspannen. Wie wäre es, Ihr Grundstück in eine grüne Oase mit unterschiedlichen Pflanzen und kleinen Bäumen zu verwandeln? Der eigene Garten kann wahlweise tropisch oder minimalistisch sein. Zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten von puristisch bis romantisch, die unterschiedlicher nicht sein können, sind möglich. Gartenbauer beraten Sie hierbei gerne!
Heilpflanzen im Blumenbeet
Letztlich kann man seinen Garten um vielfältige Möglichkeiten erweitern. Gerade Gartenbeete bieten hierfür erstaunliche Einflüsse auf die Küche. So zählen bestimmte Kräuter neben ihrer Würzeigenschaft zu den Heilpflanzen wie der Thymian. Hirtentäschel und Brennessel werden auf dem Gartengelände oft entfernt, beinhalten aber Flavonoide und Eisen. Huflattich ist reich an Kalzium, Ringelblume heilt Wunden. Heilkräuter wie Kamille lassen sich ebenso schön in Blumenbeete integrieren wie Lavendel und Rosmarin. Welche Pflanzenkombinationen sich gegenseitig befruchten und welche nicht funktionieren, berücksichtigt der Gartenprofi bei der Anlage der Gartenbeete.
Tipps vom Gartenbauer
Aus etlichen Teilen der Heilpflanzen lässt sich die heilende Wirkung gewinnen, das können je nach Pflanze Blüten, Blätter oder Wurzeln sein, die zu Pulvern, Salben oder Ölen verarbeitet werden. Kräuter werden zur Aufbewahrung am besten kurz vor oder gleich nach dem Aufblühen geerntet, dann haben sie am meisten Kraft. Kein Kraut mag Staunässe wie auch die meisten Heilpflanzen, die gut mit mageren Böden zurechtkommen. Dennoch sollte regelmäßig gegossen und im Frühjahr etwas Hornmehl in den Boden eingearbeitet werden.
Die Region Moormerland
Die dichtbesiedelte Gemeinde Moormerland grenzt unmittelbar an die Städte Emden und Leer. Hier wird neben Hochdeutsch noch das ostfriesische Platt gesprochen. Während der Häuptlingszeit zu Beginn des 15. Jahrhunderts war hier eine friesische Landesgemeinde unter Häuptling Ukena ansässig, der Name Moormerland entstammt dieser Zeit.
Sehenswert sind zahlreiche Windmühlen in der Umgebung und die Gulfhöfe der Marsch sowie einige historische Klappbrücken in den Fehnorten. Zahlreiche interessante Kirchen ziehen sich über das Gemeindegebiet, die ältesten in den Flussmarschen der Ems wie die auf einer Warft gebauten Tergaster Kirche aus dem 13. Jahrhundert. Um 1400 wurde auf vier Rundbögen ein Lettner mit fünfzehn Nischen in Spitzbogenform eingebaut, eine interessante architektonische Besonderheit.
Leben in Moormerland geht mit unverbrauchter Natur einher und unendlich vielen Fließgewässern. Eine Paddeltour auf einem der Kanäle führt zu zauberhaften kleinen Bauerndörfern an der Ems und zu Fehndörfern in den weiten Landschaften.