Gartenbau mit exotischem Flair
Bambus verbreitet ein exotisches Flair im heimischen Garten. Er wirkt fragil und leicht, ist jedoch äußerst robust. Sein Ausbreitungsdrang schreckt mitunter Gartenbesitzer ab, andere nutzen seine Wuchsfreude als Hecke und Sichtschutz. Wasserelemente im Garten lassen sich mit Bambuspflanzen stilvoll unterstreichen. Unter den 47 Bambusarten kennt der Gartenbauer den für Ihre Zwecke passenden und arbeitet die Gartenplanung entsprechend aus.
Ausgefallene Gartengestaltung
Bezüglich der Bodenansprüche ist der Bambus ein Tausendsassa: Sand, Lehm, Humus, idealerweise leicht sauer – Hauptsache locker und keine Staunässe. Das Riesengras wächst rasant, und zwar in Höhe und Breite! Deshalb empfiehlt es sich, die Pflanzen einzudämmen, damit die vorgesehene Hecke nicht ungewünschten Nachwuchs im gesamten Garten verteilt. Dazu setzt der Gartenbauer sogenannte Rhizomsperren. Schirmbambus, der gerne an Teichen gesetzt wird, bildet keine Ausläufer.
Sattgrün und gepflegt vom Gartenbauer
Bambus ist an sich angenehm pflegeleicht, hat aber einen Bedarf an Stickstoff und Kalium. Dafür sind im Fachhandel spezielle Bambusdünger erhältlich, die im Frühjahr eingebracht werden. Hornspäne und reifer Kompost sind die organische Variante dazu. Trockenschäden lassen sich durch gezielte Wassergaben vermeiden, das Laub bleibt sattgrün. Hecken lassen sich durchaus beschneiden, wachsen dann aber an den Schnittstellen nicht weiter. Junger Bambus sollte vor dem Winter trotz der bei uns verwendeten frostharten Varianten mit einer Laubschicht abgedeckt und im Frühjahr wieder davon befreit werden.
Die Region Quedlinburg
Die Welterbestadt Quedlinburg im Landkreis Harz von Sachsen-Anhalt gehört mit einem fast 90 ha großen, in allen Stil- und Zeitepochen bebauten Stadtkern, zu den größten Flächendenkmälern Deutschlands.
Vom Schlossbergensemble mit dem Renaissanceschloss, der Wipertikirche und den Resten des Marienklosters ragen weithin sichtbar die Doppeltürme der romanischen Stiftskirche St. Servatii, geweiht 1129. In zwei Nebenräumen ist der Domschatz ausgestellt, unter ihm das Servatius- und das Katharinenreliquiar und Teile der Quedlinburger Itala neben anderen Kostbarkeiten. Der hufeisenförmige, dreiflügelige Schlossbau in der Renaissance des 16. und 17. Jahrhunderts beherbergt ein Museum mit weiteren Schätzen Quedlinburgs. Reste des Altarraums in der Wiperti-Kirche reichen ins 10. Jahrhundert, die Krypta wurde 1020 ergänzt, das Damenstift wurde 1802 aufgelöst.
Ein Spaziergang durch die kopfsteingepflasterten Gassen am Fuß des Schlossbergs lässt über die Vielfalt und Schönheit der mehr als 1200 Fachwerkbauten staunen. Ob das Gildehaus zur Rose mit Wappen und Blendarkaden, die dreistöckige, barocke Börse mit Kastenerkern, der dominante Bau des Kaufmannshofes mit Zierelementen, alle verdienen Aufmerksamkeit. Auch der steinerne Bau des Rathauses aus dem 13. bis 14. Jahrhundert mit einer davorstehenden Rolandstatue und Jugendstil-Villen verlangen Beachtung.
Das wunderbare Quedlinburg sucht seinesgleichen!